Das Motto von CODE41, einem relativ jungen Schweizer Uhrmacher, besteht darin, die Codes der traditionellen Uhrmacherei und des Uhrenvertriebs zu brechen – um abseits ausgetretener Pfade Innovationen zu schaffen. Der kreative Prozess wird nicht nur mit der Community geteilt, die über Aspekte zukünftiger Kreationen entscheiden kann, sondern die Marke hat im Laufe der Jahre auch höchst unverwechselbare Uhren geschaffen, die von ziemlich beeindruckenden Uhrwerken zu einem überraschenden Preis angetrieben werden … Schauen Sie sich das Tourbillon an, und Sie Werde es verstehen. Wenn Sie sich jedoch das Mecascape ansehen, fragen Sie sich vielleicht: „Was sehe ich da?“ Handelt es sich um eine Tischuhr, eine Taschenuhr, ein kreditkartenförmiges Zeitmessobjekt … Was an diesem Uhren-UFO klar ist, ist, dass es hier ist, um Eindruck zu machen. Und jetzt ist es für eine begrenzte Zeit und in begrenzten Mengen zurück Mehr Info.
Im Gegensatz zu 99 % der Schweizer Uhrenproduktion ist die Mecascape Sublimation One nicht für das Handgelenk konzipiert. Es handelt sich auch nicht wirklich um eine Taschenuhr, zumindest nicht im herkömmlichen Sinne. Es handelt sich um ein tragbares Uhrenobjekt, das auch als Tischuhr mit einer zutiefst modernen Seele und seriöser Mechanik verwendet werden kann. Wie bei früheren Kreationen hat Claudio d’Amore, Gründer der Marke, sein Publikum in alles einbezogen, was mit der Kreation dieser Uhr zu tun hat.
Was ist Mecascape Sublimation One? Es handelt sich um ein Hybridkonzept – ohne Batterie – aus rein mechanischer Uhrmacherkunst, das nicht ans Handgelenk passt. Es ist der bisher stärkste Ausdruck der Kreativität der Marke und hebt ihre Ideen auf eine andere Ebene. Mecascape soll nicht Standard sein; Es ist ein kontroverses Objekt, ein Gesprächsstoff, der alles, wofür die Marke steht, in die Realität umsetzen soll. Das Ergebnis ist dieses rechteckige, dünne, klingenförmige mechanische Uhrwerk, das von einer Titanabdeckung umrahmt wird und in die Tasche passt oder auf einem Schreibtisch steht. Und ja, es zeigt auch die Uhrzeit an.
Der Mecascape Sublimation One ist ungewöhnlich in Form, Design und Funktion. Es ist auch sehr technisch. Sein Gehäuse besteht aus Titan der Güteklasse 5 und dient als Rahmen, genau wie eine Schutzbox zur Aufnahme des Uhrwerks. Mit einer Länge von 108 mm und einer Höhe von 71 mm ist es kein kleines Objekt, aber es ist mit nur 8,1 mm, einschließlich des Saphirglases auf der Oberseite, auch überraschend dünn. Daher passt es problemlos in Ihre Jackentasche, ist kaum größer als ein altmodisches iPhone der späten 2000er-Jahre (und natürlich viel kleiner als das durchschnittliche moderne Smartphone im TV-Stil). Industriell, fast brutal im Ansatz, zeigt es matte Oberflächen und polierte Akzente, mit zwei Kronen auf jeder Seite, die das Uhrwerk aufziehen und die Anzeigen einstellen. Ein Druckknopf auf der linken Seite ändert bei Bedarf das Datum.
Das „Zifferblatt“ der CODE41 Mecascape ist viel größer als eine herkömmliche Armbanduhr und bietet eine perfekte Leinwand für Komplikationen und zusätzliche, sich nicht überschneidende Funktionen. Die größte Anzeige ist die Minutenangabe, die sich in der oberen linken Ecke des Gehäuses befindet. Teilweise überdeckt das Stundenzifferblatt dieses und auch die Datumsanzeige ist in das Minutenzifferblatt integriert. Das letzte Element auf dieser Seite des Gehäuses ist, soweit es die Anzeige betrifft, das Hilfszifferblatt für die kleine Sekunde. Die rechte Seite des Uhrwerks zeigt die Gangreserve in einer halbkreisförmigen Skala in der oberen rechten Ecke an. Darunter befindet sich die GMT-Anzeige mit 24-Stunden-Skala und der Darstellung einer Weltkarte. Es stehen drei Versionen zur Verfügung: Schwarz, Silber und Blau, jeweils mit unterschiedlichen Farbakzenten.
Alle Elemente scheinen auf dem Uhrwerk zu schweben, das als integraler Bestandteil der Mecascape mit architektonisch durchbrochenen Brücken konzipiert ist. Auch die Dekoration überzeugt mit horizontalem Bürsten, abgeschrägten Kanten, polierten Schrauben und vielem mehr. Dieses dünn geformte Uhrwerk mit Handaufzug wurde gemeinsam mit Le Cercle des Horlogers entwickelt. Dieses in der Schweiz hergestellte Uhrwerk wurde von Grund auf für CODE41 entwickelt und verwendet 237 Komponenten, darunter 39 Steine. Es wird von Hand aufgezogen und kann bis zu 8 Tage Energie in seinem Federhaus speichern. Die Frequenz beträgt 28.800 Halbschwingungen pro Stunde und die Unruh liegt zwischen der kleinen Sekunde und der GMT-Anzeige. Auf der Rückseite gibt ein Bullauge aus Saphirglas weitere Details des Uhrwerks frei.
CODE41, bekannt für seinen bahnbrechenden Ansatz in der Uhrmacherkunst, hat eine seiner kultigsten Kreationen wieder eingeführt – The Mecascape. Mecascape wird oft als Uhren-UFO bezeichnet und hat Uhrenliebhaber und Branchenexperten gleichermaßen mit seinem einzigartigen Design, der bahnbrechenden Mechanik und dem Engagement der Marke für Transparenz fasziniert. In diesem umfassenden Artikel werden wir uns mit der Wiedergeburt der Mecascape befassen und ihre Ursprünge, Merkmale und die technologischen Wunder erforschen, die sie zu einem herausragenden Zeitmesser in der Welt der Haute Horlogerie machen.
Eine kurze Geschichte von CODE41
Bevor wir uns mit den Einzelheiten von The Mecascape befassen, nehmen wir uns einen Moment Zeit, um den Ethos von CODE41 als Marke zu verstehen. CODE41 wurde 2015 von Claudio D’Amore, einem Schweizer Unternehmer mit einer Leidenschaft für Uhren, gegründet und hat es sich zum Ziel gesetzt, die Konventionen der Uhrenindustrie herauszufordern. D’Amore stellte sich eine Marke vor, die auf Transparenz setzt und es den Kunden ermöglicht, den gesamten kreativen Prozess vom Design bis zur Produktion mitzuerleben.
Eine der Grundpfeiler der Philosophie von CODE41 ist die Einbindung der Community in die Uhrmacherei. Durch Crowdfunding-Kampagnen und offene Kommunikation fördert die Marke das Gefühl der Zusammenarbeit mit ihren Kunden und bietet ihnen einen beispiellosen Einblick in die Handwerkskunst hinter ihren Zeitmessern.
The Mecascape: Ein Uhren-UFO
Die Mecascape debütierte erstmals im Jahr 2019 und erhielt aufgrund ihres außerirdischen Designs und ihrer bahnbrechenden mechanischen Eigenschaften schnell den Beinamen „Uhren-UFO“. Als Flaggschiffmodell von CODE41 stellte die Mecascape die traditionellen Uhrmachernormen in Frage und erntete breite Anerkennung für ihre avantgardistische Ästhetik.
Transparentes Design:
Der Reiz des Mecascape liegt vor allem in seinem transparenten Design, das einen faszinierenden Blick auf die komplexe Mechanik im Inneren bietet. Das Saphirglasgehäuse sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite bietet einen ungehinderten Blick auf das Uhrwerk und ermöglicht es Liebhabern, den Balletttanz der Zahnräder, Federn und Hemmungen zu beobachten. Diese Transparenz zeugt nicht nur vom Engagement der Marke für Offenheit, sondern verleiht dem Zeitmesser auch eine optische Raffinesse.
Revolutionäre Bewegung:
Das Mecascape beherbergt eine revolutionäre Bewegung, die einen Paradigmenwechsel in der Uhrmacherkunst darstellt. Das Uhrwerk wurde in Zusammenarbeit mit der Manufaktur La Joux-Perret, einem renommierten Schweizer Uhrwerkshersteller, entwickelt und ist ein wahres technologisches Wunderwerk. Die durchbrochene Architektur des Uhrwerks steigert nicht nur die optische Attraktivität, sondern hebt auch die komplizierten Details jeder Komponente hervor und zeigt die Kunstfertigkeit und Präzision, die bei seiner Herstellung zum Ausdruck kommt.
Geheimnisvoller Rotor:
Eines der herausragenden Merkmale der Mecascape ist ihr geheimnisvoller Rotor, ein faszinierendes Element, das der Uhr eine faszinierende Note verleiht. Der Rotor, der für den Aufzug des Uhrwerks verantwortlich ist, ist teilweise unter einem rauchigen Saphirglas verborgen, was ein Gefühl von Geheimnis und Tiefe vermittelt. Da der Rotor mit den Bewegungen des Trägers schwingt, wird er zu einem dynamischen Mittelpunkt und verleiht dem Gesamtdesign ein Element kinetischer Kunstfertigkeit.
Anpassbare Komponenten:
Das Engagement von CODE41, die Community in den Uhrmacherprozess einzubeziehen, zeigt sich in den anpassbaren Komponenten von The Mecascape. Durch Crowdfunding-Kampagnen haben Liebhaber die Möglichkeit, über verschiedene Designelemente abzustimmen und so die endgültige Ästhetik der Uhr zu beeinflussen. Dieses Maß an Engagement stärkt nicht nur die Kunden, sondern schafft auch ein Gefühl der Eigenverantwortung und der Verbundenheit mit der Uhr.
Die Wiedergeburt des Mecascape
Nach dem anfänglichen Erfolg von The Mecascape stand CODE41 vor der Herausforderung, seinen eigenen innovativen Maßstab zu übertreffen. Die Entscheidung der Marke, The Mecascape wieder einzuführen, zeugt von ihrem Engagement für kontinuierliche Verbesserung und ihrem Wunsch, die Grenzen des Machbaren in der Uhrmacherei zu erweitern.
Verbesserte Bewegung:
Die Wiedergeburt von The Mecascape geht mit Verbesserungen seiner bereits bahnbrechenden Bewegung einher. In erneuter Zusammenarbeit mit der Manufaktur La Joux-Perret hat CODE41 das Uhrwerk verfeinert, um seine Genauigkeit, Haltbarkeit und Gesamtleistung zu verbessern. Das Ergebnis ist ein Zeitmesser, der nicht nur durch seine Ästhetik besticht, sondern auch ein Beweis für Schweizer Präzision und Handwerkskunst ist.
Fortgeschrittene Werkstoffe:
Im Geiste der Innovation verwendet The Mecascape jetzt fortschrittliche Materialien, die sowohl seine Ästhetik als auch seine funktionalen Fähigkeiten verbessern. Hightech-Legierungen, leichte Verbundwerkstoffe und präzisionsgefertigte Komponenten tragen zur allgemeinen Haltbarkeit und Leistung der Uhr bei. Diese Fortschritte unterstreichen nicht nur das Engagement von CODE41, die Grenzen der traditionellen Uhrmacherkunst zu erweitern, sondern positionieren The Mecascape auch als moderne Ikone in der Welt der Haute Horlogerie.
Community-getriebene Entwicklung:
Getreu seinem kollaborativen Ansatz hat CODE41 seine Community erneut eingeladen, sich aktiv an der Entwicklung von The Mecascape zu beteiligen. Durch Crowdfunding-Kampagnen und offene Diskussionen haben Liebhaber die Möglichkeit, Einfluss auf Designentscheidungen, Materialien und andere Schlüsselelemente der Uhr zu nehmen. Dieses Maß an Community-Engagement zeichnet CODE41 nicht nur aus, sondern stärkt auch den Glauben der Marke an die kollektive Kreativität ihrer Unterstützer.
Limitierte Editionen und Sammlerstücke:
Mit der Wiedergeburt von The Mecascape hat CODE41 limitierte Editionen eingeführt, die die Exklusivität und den Sammlerwert der Uhr weiter steigern. Limitierte Auflagen sorgen dafür, dass jede Uhr zu einem seltenen und begehrten Sammlerstück wird. Die Kombination aus modernstem Design, fortschrittlichen Materialien und begrenzter Verfügbarkeit macht The Mecascape zu einem echten Sammlerstück, dessen künstlerischer und finanzieller Wert im Laufe der Zeit steigen wird.
Die Mecascape im weiteren Kontext der Uhrmacherei
Da die Mecascape ihren Status als Uhren-UFO zurückerobert, ist es wichtig, sie in den breiteren Kontext der zeitgenössischen Uhrmacherkunst einzuordnen. Die Uhrenindustrie hat in den letzten Jahren einen Paradigmenwechsel erlebt, bei dem Marken auf Innovation, Technologie und eine direktere Verbindung mit den Verbrauchern setzen.
Aufstieg der unabhängigen Uhrmacherei:
Der Erfolg von Marken wie CODE41 und die Beliebtheit von Zeitmessern wie The Mecascape spiegeln einen breiteren Trend in der Branche wider – den Aufstieg der unabhängigen Uhrmacherei. Unabhängige Marken definieren die Landschaft neu und bieten neue Perspektiven, innovative Designs und einen persönlicheren Ansatz in der Uhrmacherei. Das Mecascape mit seinem gemeinschaftsorientierten Ethos und seinem avantgardistischen Design ist ein Paradebeispiel dafür, welchen Einfluss unabhängige Uhrmacher auf die Branche haben können.
Umarmung der Transparenz:
Das Engagement von CODE41 für Transparenz ist Teil einer größeren Bewegung innerhalb der Uhrenindustrie. Verbraucher sind heutzutage anspruchsvoller und verlangen Authentizität von den Marken, die sie wählen. Die von CODE41 gezeigte Offenheit, die es den Kunden ermöglicht, den gesamten kreativen Prozess mitzuerleben, findet Anklang bei einer neuen Generation von Uhrenliebhabern, die Wert auf Transparenz und eine tiefere Verbindung zu den Produkten legen, in die sie investieren.
Technologische Fortschritte:
Die Verwendung fortschrittlicher Materialien und modernster Technologie bei Mecascape unterstreicht den allgemeinen Trend zu Innovationen in der Uhrmacherei. Traditionelle Handwerkskunst bleibt im Vordergrund, aber die Integration moderner Materialien und Technologien verbessert sowohl die ästhetischen als auch die funktionalen Aspekte von Zeitmessern. Die Mecascape dient als Brücke zwischen Tradition und Zukunft und zeigt, dass uhrmacherische Exzellenz mit technologischer Innovation koexistieren kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rückkehr des Horological UFO von CODE41, The Mecascape, ein bedeutendes Kapitel in der Reise der Marke und der umfassenderen Erzählung der zeitgenössischen Uhrmacherkunst markiert. Das faszinierende Design, das bahnbrechende Uhrwerk und die von der Community vorangetriebene Weiterentwicklung der Uhr unterstreichen das Engagement von CODE41, die Grenzen der traditionellen Uhrmacherei zu verschieben.
Während The Mecascape seine Position als uhrmacherische Ikone zurückerobert, steht es nicht nur als Symbol für Innovation, sondern repräsentiert auch den Geist der unabhängigen Uhrmacherei. Die Verbindung von avantgardistischer Ästhetik, fortschrittlichen Materialien und einem transparenten Produktionsansatz macht The Mecascape zu einem Leuchtturm für Uhrenliebhaber, die in ihren Zeitmessern sowohl künstlerischen Ausdruck als auch technologisches Können suchen.
In einer Welt, in der Tradition auf Innovation trifft, ist The Mecascape ein leuchtendes Beispiel dafür, was passiert, wenn eine Marke es wagt, Konventionen zu trotzen und die grenzenlosen Möglichkeiten der Uhrmacherei zu nutzen. Während CODE41 weiterhin die Normen der Uhrenindustrie neu definiert, ist The Mecascape ein Beweis für das unerschütterliche Engagement der Marke für Exzellenz, Transparenz und die gemeinsame Leidenschaft einer lebendigen Gemeinschaft von Uhrenliebhabern.
Nach einer bereits ausverkauften ersten Charge von Mecascape kehrt CODE41 nun mit einer Charge von 30 weiteren Stücken auf den Markt zurück. Da muss man schnell sein, denn auf der Warteliste haben sich 1.200 Enthusiasten eingetragen. Die gerade gestartete Vorbestellungsaktion wird nur zwei Wochen dauern. Der Preis liegt nun bei 16.800 Euro.