Die italienische Uhrenmarke Venezianico stellt den Chronographen Bucintoro 1969 in limitierter Auflage vor, der der Mondlandung von Apollo 11 im Jahr 1969 Tribut zollt.
Die Apollo-11-Mission von 1969 hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck sowohl in der Weltraumforschung als auch in der Popkultur und hinterließ zweifellos einen beträchtlichen Eindruck bei der Menschheit … bei manchen sogar einen größeren als bei den meisten anderen. Für die italienische Uhrenmarke Venezianico gipfelte dies nämlich in einer eigenen Uhr als Tribut – dem Chronographen Bucintoro 1969.
Der Bucintoro 1969 ist auf nur 69 Stück limitiert und läuft mit dem Lemania 1873-Uhrwerk, einem wichtigen Uhrwerk, da die Uhrwerke der zweiten Generation der Omega Speedmaster „Moon Watches“ auf diesem Uhrwerk basierten Mehr Info.
Die Entwicklung des Chronographen Bucintoro 1969
Die Geschichte ist, dass die Brüder Morelli, Alberto und Alessandro Morelli, Gründer von Venezianico, sich auf die Suche nach genügend Lemania 1873-Uhrwerken machten, um diese Hommage-Uhr zu erschaffen. Nach sechs Monaten sorgfältiger Restaurierung wurde eine ausgewählte Anzahl von Uhrwerken wieder zum Leben erweckt und war bereit, wieder eingebaut zu werden.
Ähnlich wie in Cape Canaveral, dem Startplatz der Apollo-Flüge der NASA, enthält der innere Rehaut des Bucintoro 1969 verschiedene Anspielungen auf die Startsequenz. Dazu gehört eine sekundäre Tachymeterskala mit Markierungen, die den wichtigsten Countdown-Phasen entsprechen, wie „Vor dem Start“ bei T-60, dem eigentlichen Countdown bei T-10, „Motorzündung“ bei T-5 und dem letzten „Start“-Moment.
Sobald der Countdown Null erreicht, wechselt der Chronograph zur Geschwindigkeitsmessung mithilfe des Tachymeters, wobei die „Reset“-Taste eine neue Zeitsequenz ermöglicht. Die Hilfszifferblätter des Chronographen sind mit einem Muster verziert, das an die Mondoberfläche erinnert, komplett mit Kratern und dem charakteristischen dunkelgrauen Regolith-Farbton, der mithilfe fortschrittlicher 3D-Drucktechniken hergestellt wurde.
Den Rest des Zifferblatts schmücken barrenförmige Indizes und goldfarbene Zeiger – eine Farbe, die dem „goldenen Zeitalter der Weltraumforschung“ entspricht. Die 42 mm große Sportuhr aus Stahl verfügt außerdem über eine Stahlplatte bei 8 Uhr, auf der die nummerierte Auflage (von 69) jeder Uhr angezeigt wird.
Jeder Bucintoro-Chronograph wird an einem Vollstahlarmband präsentiert. Im handgefertigten Gehäuse aus Walnussholz, mit dem die Uhr geliefert wird, befinden sich zwei dazugehörige schwarze Armbänder, eines aus Leder mit einem von Raumanzügen inspirierten Klettverschluss und das andere aus Gummi.
Wir stellen vor: Venezianico
Venezianico mit Sitz in Venedig, Italien, wurde von den Brüdern Alberto und Alessandro Morelli gegründet, deren gemeinsame Liebe zu Uhren und Design während ihrer Zeit an der Ca’ Foscari-Universität sie dazu inspirierte, ihren Traum in der Welt der Uhrmacherei zu verwirklichen. Die Entstehung von Venezianico geht auf einen Moment auf dem Markusplatz zurück, als die Brüder das goldene Renaissancekreuz auf dem alten Glockenturm bemerkten.
Sie übernahmen das Symbol dann als Logo von Venezianico, das die Geschichte, Kultur und Innovation ihrer geliebten Stadt repräsentiert. Die Marke präsentiert Uhren in fünf Kollektionen – Bucintoro, Nereide GMT, Nereide Ultraleggero, Nereide und Redentore –, die alle den Stil und die Essenz des venezianischen Erbes widerspiegeln und den Geist italienischer Uhrmacherkunst verkörpern.
Technische Daten: Venezianico Bucintoro 1969
Uhrwerk: Handaufzug Lemania 1873; 40 Stunden Gangreserve
Funktionen: Stunden und Minuten; kleine Sekunde; Chronograph; Tachymeter
Gehäuse: 42 mm; Edelstahl; wasserdicht bis 100 m
Zifferblatt: Schwarz mit 3D-gedruckter Textur auf dunkelgrauen Zählern
Armband: Edelstahlarmband mit schwarzen Leder- und Gummibändern
Preis: 4.500 €
Verfügbarkeit: Limitiert auf 69 Stück