Louis Erard ist ein Schweizer Uhrmacher der Einstiegsklasse, der aufgrund umfangreicher Zusammenarbeit, insbesondere an seiner Regulatoruhr, eine ungewöhnlich attraktive Marke geblieben ist. Unzählige Le Régulateur-Interpretationen sind dank Partnerschaften mit Namen wie seconde/seconde, Massena Lab, Label Noir, The Horophile (mit denen sie gerade bei den Geneva Watch Days 2024 eine neue Metropolis Green-Edition herausgebracht haben) und mit führenden unabhängigen Uhrmachern von Vianney Halter bis Alain Silberstein und Konstantin Chaykin entstanden.
In diesem Jahr kehrt die Schweizer Marke mit einer Partnerschaft mit dem deutschen unabhängigen Uhrmacher Kudoke zurück, aus der das Le Régulateur-Quartett hervorgegangen ist – ein Musterbeispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, von der sowohl Uhrmacher als auch Liebhaber und Sammler profitieren.
https://www.rolex-replicas.de/
Eine erste Zusammenarbeit zwischen Louis Erard und Kudoke
Eine Zusammenarbeit zwischen Louis Erard und einem unabhängigen Uhrmacher ist natürlich ein Gewinn für Louis Erard, da sie faszinierende Elemente einer Uhr, die aufgrund ihrer Exklusivität und ihres Preises für die meisten Sammler sonst unerreichbar wäre, in ein Einsteigerstück einbringt. Aber das ist auch ein Gewinn für den unabhängigen Uhrmacher. Manche mögen denken, dass die Übertragung der Merkmale eines unabhängigen Uhrmachers auf eine günstigere Uhr seine Marke entwertet, aber meiner bescheidenen Meinung nach ist das Gegenteil der Fall. Warum?
Le Régulateur ist in erster Linie ein Louis Erard. Das Regulator-Display ist unverkennbar. Nur wenige Uhrmacher investieren heute nennenswerte Anstrengungen in die Herstellung solcher Uhren. Mit anderen Worten: Wenn Sie auf der Suche nach einer Uhr mit Regulator-Display sind, ist Louis Erard wahrscheinlich die erste Marke, die Ihnen in den Sinn kommt. Die Beteiligung des anderen Herstellers wird dann subtil in ein sehr erkennbares Louis Erard-Design integriert. Im Fall dieser Zusammenarbeit mit Kudoke bewahrt der neue Régulateur die charakteristischen Merkmale beider Uhrmacher. Kudokes Originalität und Kreativität werden deutlich hervorgehoben – was wichtig ist, da ein echter unabhängiger Uhrmacher keinen Trends folgt und hier mit seiner eigenen Philosophie oder seinem eigenen Design etwas Einzigartiges schafft. Wenn diese Elemente stark sind, bleiben sie erkennbar, selbst in kleinen Details.
Acht markante Details in vier Uhren
Für Uhrenliebhaber, die weder Louis Erard noch Kudoke kennen, ist Le Régulateur einfach eine attraktive Uhr mit starken Designelementen und einer Reihe von Zifferblattoptionen, die hier in Variationen von grün, lila und blau mattierten Zifferblättern für einen modernen Look oder einem Perlmuttzifferblatt für ein klassisches Erscheinungsbild präsentiert werden.
Der Louis Erard-Aspekt ist unkompliziert: das Regulator-Design, bei dem die Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger separat angeordnet und vertikal ausgerichtet sind. Kudokes Einfluss ist hier im Design der Zeiger deutlich erkennbar, insbesondere im Unendlichkeitssymbol am Ende des Stundenzeigers. Sie enthalten auch ihren charakteristischen Kapitelring und ihre Schriftart für die Markierungen. Schließlich erinnern die eingravierten Logos für Kudoke und Louis Erard subtil schriftlich an die Partnerschaft.
Der Regulator: Ein Uhrendesign mit traditionellen Wurzeln
Bevor wir uns mit den Einzelheiten der Zusammenarbeit mit Le Régulateur befassen, ist es wichtig, die Geschichte und Bedeutung der Regulator-Uhr zu verstehen. Das Regulator-Design, das sich durch separate Anzeigen für Stunden, Minuten und Sekunden auszeichnet, entstand im 18. Jahrhundert als Werkzeug für Uhrmacher und Observatorien. Diese Präzisionsinstrumente wurden aufgrund ihrer beispiellosen Genauigkeit zum Einstellen und Anpassen anderer Uhren verwendet.
Bei einer herkömmlichen Uhr drehen sich die Zeiger für Stunden, Minuten und Sekunden alle um einen zentralen Punkt, sodass der Träger schnell einen Blick auf die Uhrzeit werfen kann. Bei einem Regulator sind diese drei Elemente jedoch in separate Hilfszifferblätter unterteilt. Der große zentrale Zeiger ist normalerweise für die Minuten reserviert, während kleinere Hilfszifferblätter die Stunden und Sekunden anzeigen. Diese Trennung ermöglicht ein genaueres Ablesen der Zeit, weshalb Regulatoren in wissenschaftlichen Anwendungen verwendet wurden.
Obwohl Regulatoren in der modernen Welt zum Einstellen von Uhren nicht mehr erforderlich sind, bleiben sie in der Uhrmacherei ein beliebtes Design, sowohl aufgrund ihrer historischen Bedeutung als auch ihrer optischen Attraktivität. Das Design stellt das traditionelle Armbanduhrenformat infrage und bietet ein komplizierteres Zifferblatt, das Sammler anspricht, die eine Mischung aus Form und Funktion zu schätzen wissen.
Die Zusammenarbeit von Louis Erard und Kudoke: Die Geburt von Le Régulateur
Als Louis Erard und Stefan Kudoke ihre Zusammenarbeit bekannt gaben, wurde die Uhrmacherwelt aufmerksam. Beide Marken sind für ihre Hingabe zu Handwerkskunst und Tradition bekannt, teilen aber auch die Leidenschaft, Grenzen zu überschreiten. Die daraus entstandene Le Régulateur-Uhr ist eine perfekte Verbindung ihrer jeweiligen Stärken: Louis Erards Geschichte der Herstellung erschwinglicher und dennoch hochwertiger Regulatoruhren und Kudokes Expertise in Handarbeit und Kunstfertigkeit.
Die Louis Erard x Kudoke Le Régulateur ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, was erreicht werden kann, wenn zwei unterschiedliche Uhrmacher mit einer gemeinsamen Vision zusammenkommen. Die Uhr verfügt über ein 42-mm-Edelstahlgehäuse, eine Größe, die eine perfekte Balance zwischen moderner Präsenz und klassischer Tragbarkeit bietet. Das Gehäuse ist auf Hochglanz poliert, was dem Gesamtdesign einen Hauch von Eleganz verleiht.
Eines der herausragenden Merkmale des Le Régulateur ist sein Zifferblatt, das an sich schon ein Meisterwerk ist. Das Zifferblatt zeigt Kudokes charakteristische Handgravurtechniken mit komplizierten Mustern und Texturen, die das Licht auf faszinierende Weise einfangen. Das Design ist vom traditionellen Regulator-Layout inspiriert, wobei die Minuten auf einem großen zentralen Zeiger, die Stunden auf einem Hilfszifferblatt bei 12 Uhr und die Sekunden auf einem Hilfszifferblatt bei 6 Uhr angezeigt werden. Diese Konfiguration ist sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend und bietet eine einzigartige Variante des Standard-Regulatorformats.
Das Zifferblatt weist außerdem eine mattierte Oberfläche auf, die ihm eine leicht matte Textur verleiht, die einen schönen Kontrast zum polierten Stahlgehäuse bildet. Das Ergebnis ist eine Uhr, die sich sowohl zeitgenössisch als auch zeitlos anfühlt, eine Balance, die schwer zu erreichen ist, aber beim Le Régulateur perfekt umgesetzt wird.
Das Uhrwerk: Ein Musterbeispiel für Handwerkskunst
Das Herzstück des Louis Erard x Kudoke Le Régulateur ist ein Uhrwerk mit Handaufzug, das von Stefan Kudoke modifiziert und fertiggestellt wurde. Das Basisuhrwerk ist das Sellita SW266-1, ein zuverlässiges und robustes Kaliber, das für seine Genauigkeit und Wartungsfreundlichkeit bekannt ist. Kudoke hat dieses Uhrwerk jedoch auf die nächste Ebene gebracht und seine eigenen Akzente gesetzt, um seine ästhetische und mechanische Attraktivität zu steigern.
Eines der auffälligsten Merkmale des Uhrwerks sind seine handgravierten Brücken, die mit komplizierten Mustern verziert sind, die die Gravur auf dem Zifferblatt widerspiegeln. Diese Liebe zum Detail ist ein Markenzeichen von Kudokes Arbeit und verwandelt ein ansonsten normales Uhrwerk in ein Kunstwerk. Die Gravur erfolgt vollständig von Hand, ein Prozess, der enormes Geschick und Geduld erfordert, da selbst der kleinste Fehler die gesamte Brücke ruinieren könnte.
Zusätzlich zur Gravur ist das Uhrwerk auch mit polierten Fasen, gebläuten Schrauben und Perlage-Dekoration auf der Grundplatte versehen. Diese Veredelungstechniken sind normalerweise hochwertigen, handgefertigten Uhren vorbehalten, und ihre Verwendung in der Le Régulateur unterstreicht das Engagement für Qualität, das sowohl Louis Erard als auch Kudoke teilen.
Das Uhrwerk schlägt mit einer Frequenz von 28.800 Schwingungen pro Stunde (4 Hz) und sorgt so für eine reibungslose und genaue Zeitmessung. Es verfügt außerdem über eine Gangreserve von ungefähr 38 Stunden, sodass die Uhr weit über einen Tag lang läuft, ohne aufgezogen werden zu müssen.
Ein Meisterwerk in limitierter Auflage
Die Louis Erard x Kudoke Le Régulateur ist eine limitierte Auflage, von der nur 178 Stück hergestellt werden. Diese begrenzte Produktionsreihe trägt zur Exklusivität der Uhr bei und macht sie zu einem begehrten Objekt für Sammler und Liebhaber gleichermaßen. Jede Uhr ist einzeln nummeriert, wobei die Nummer auf der Gehäuserückseite eingraviert ist, was die Einzigartigkeit jedes Stücks noch weiter unterstreicht.
Limitierte Auflagen sind in der Welt der Uhrmacherei eine gängige Praxis, insbesondere bei Gemeinschaftsstücken wie diesem. Was Le Régulateur jedoch auszeichnet, ist die Handwerkskunst und Liebe zum Detail, die in jede einzelne Uhr einfließt. Dies ist kein Massenprodukt, sondern eine sorgfältig gefertigte Uhr, die von den Händen eines Uhrmachermeisters berührt wurde.
Technische Daten: Le Régulateur Louis Erard x Kudoke
Uhrwerk: Sellita SW266-1A mit automatischem Aufzug; 38 Stunden Gangreserve
Funktionen: Stunden und Minuten; kleine Sekunde
Gehäuse: 42 mm × 12,25 mm; Edelstahl; 50 m wasserdicht
Armband: Kalbslederarmband mit Dornschließe
Preis (ohne MwSt.): CHF 4.000 (grün, blau, violett); CHF 4.500 (Perlmutt)
Verfügbarkeit: je 78 Stück für die violetten und perlmuttfarbenen Zifferblätter; je 100 Stück für die blauen und grünen Zifferblätter